Clio-Caucasus ist ein interdisziplinäres Portal zur Erforschung des Südkaukasus. Die Suchfunktionen ermöglichen den kostenlosen Zugang zu wissenschaftlichen Informationen zur Geschichte, den Sprachen, den Literaturen, der Politik und den Kulturen Südkaukasiens.
Clio-Caucasus ist ein gemeinsam getragenes, gesamtkaukasisches wissenschaftliches Portal für Geschichts- und Kultur-Spezialisten (aber auch anderer Geisteswissenschaften) Südkaukasiens. Alle sich auf dieser Seite befindenden Informationen sind streng wissenschaftlich und internationalen Bibliotheksstandards entsprechend katalogisiert.
Idee und Ziel dieser Seite sind der Austausch und die Verbreitung wissenschaftlicher Informationen und der gegenseitige Erwerb von fundierten Kenntnissen. Dies betrifft vor allem die Themenfelder Geschichte, Kultur und Konfliktologie. Weiterhin sollen der ständige fachliche Dialog zwischen Vertretern der Konfliktparteien und eine Grundlage zur Dekonstruktion gegenseitiger Feinbilder gesichert werden.
Clio-Caucasus macht es sich zur Aufgabe aktuelle Arbeiten von Historikern, Soziologen, Kulturologen und Konfliktologen zu vereinigen und aus wissenschaftlicher Sicht nützliche Links, Archivmaterialien, Quellen und Quelltexte, und weitere Dokumente zusammenzutragen.
Clio-Caucasus bietet allen Interessierten eine Plattform, um sich mit offiziellen Geschichtsschreibungen, die sich in den Lehrbüchern der südkaukasischen Länder widerspiegeln, bekanntzumachen, diese zu erforschen und sich damit wissenschaftlich auseinanderzusetzen.
Ziel dieses Projektes ist die Unterstützung von jungen Wissenschaftlern (z.B.: Doktoranden, Lehrer und Studenten) aus den südkaukasischen Republiken.
Neben genannten Hauptzielen möchten wir auch noch folgende Aspekte mit einschließen:
Clio-Caucasus ist ein kollektives Projekt verschiedener Institute, das fortwährend neue Materialien aufnimmt und neue Partner aus der Wissenschaftswelt integriert.