§ 1 Allgemeines
- ClioCaucasus ist eine russisch-, deutsch- und englischsprachige wissenschaftliche Ressource, die auf die Geschichte und Kultur (einschließlich anderer Geisteswissenschaften) des Südkaukasus spezialisiert ist. Es ist ein Netzwerk für den Austausch und die Verbreitung von wissenschaftlichen Informationen, es führt kaukasusbezogene Internetressourcen zusammen und dient als interdisziplinäre Informations-, Kommunikations- und Publikationsplattform.
- ClioCaucasus führt aktuelle Arbeiten von HistorikerInnen, SoziologInnen, AnthropologInnen und KonfliktforscherInnen zusammen und regt deren Koordination an.
- Dazu sollen Quellen im umfassenden Sinne zugänglich gemacht werden. Clio Caucasus bietet so eine Plattform für den Austausch von Informationenen, Primärquellen und Forschungsergebnissen zur Geschichte der Region sowie für die kritische Analyse offizieller Geschichtsschreibung in Lehrwerken.
- Die Ressourcen und Materialien beinhalten keinerlei Propaganda von Gewalt, Hass und Rassismus. ClioCaucasus dient weder politischen noch kommerziellen Zwecken und zielt auf die Verbesserung des wissenschaftlichen Informationsaustausches und der Qualifikation von Forschung über die Region.
- Die verwendeten Begriffe sollten wissenschaftlich fundiert, Beschreibung und Angabe bestimmter Ereignisse und Personen müssen durch wissenschaftliche Quellen belegt sein. Der Autor ist allein verantwortlich für die rechtmäßige Verwendung des Materials (Text, Video, Fotos) und die Einhaltung der Copyright-Gesetze.
- ClioCaucasus beharrt auf den Prinzipien der Wissenschaftlichkeit für die Sammlung von Materialien für das Portal. Das Projekt lehnt die Sprache des Krieges und den Einsatz von Propaganda, Klischees und Stereotypen ab.
- Materialien die auf ClioCaucasus veröffentlicht werden, müssen zunächst durch die regionalen Redaktionen bestätigt werden. Bei besonders strittigen Fällen wird ein Expertengremium (Wissenschaftlicher Beirat) vermitteln. Die EditorInnen sind nicht durch ihre Entscheidung gegenüber den Autorinnen und Autoren verpflichtet.
- Materialien können in russischer, deutscher und englischer Sprache eingereicht werden. Sollte das Original in einer anderen Sprache verfasste worden sein, kann es in Originalsprache angefügt werden.
- ClioCaucasus behält sich das Recht vor die genannten Bedingungen und Konditionen zu ändern.
- Das Projekt ClioCaucasus wurde mit Unterstützung des DAAD im Rahmen des Programms „Konfliktprävention" des Auswärtigen Amtes der BRD erstellt.
Es wird getragen von:
- Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften (Prof. Dr. Eva-Maria Auch, Deutschland)
- Kultur- und Wissenschaftsverein EuroKaukAsia (Dr. Rasim Mirzayev, Deutschland)
- Iwan Dschawachischwili Staatliche Universität Tbilisi , UNESCO-Lehrstuhl für interkulturellen Dialog (Prof. Nino Tschikowani, Koordinator für Georgien)
- Südkaukasisches Zentrum für die Kultur des Friedens und des Dialogs (Prof. Ali Abasow, Koordinator für Aserbaidschan)
- Assoziation "Tikali" (Georgij Wanjan, Koordinator für die autonomen Regionen Abchasien, Südossetien, Nagorny Karabach)
- Das Projekt orientiert sich an den AGB’s und Erfahrungen der Fachportale Clio-online (http://www.clio-online.de) und H-Soz-Kult (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de).
§ 2 Haftung
- Die Nutzung des Portals erfolgt auf eigenes Risiko; ClioCaucasus übernimmt keinerlei Haftung für eventuell auftretende Schäden an der Hard- oder Software des Nutzers.
- Für Veröffentlichungen von Informationen (Ort, Zeit, Inhalte von Veranstaltungen) übernimmt ClioCaucasus keine Gewähr.
- Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten ("Hyperlinks“) erklärt ClioCaucasus ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt einer durch die Redaktion erfolgten Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat ClioCaucasus keinen Einfluss.
- Eine Haftung für Schäden wird generell ausgeschlossen, außer in Fällen wo dies der Gesetzgeber zwingend vorsieht. Im Falle grober Fahrlässigkeit ist die Haftung auf den bei Vertragsschluss typischerweise vorhersehbaren Schaden beschränkt.
- ClioCaucasus übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Texte, Bilder, Bücher, elektronische Medien, Dateien etc.
- Sollte, ungeachtet der vorstehenden Regelungen, aus welchem Rechtsgrund auch immer, eine Haftung von ClioCaucasus bestehen, so beschränkt sich diese auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit.
§ 3 Datenschutz
- ClioCaucasus erhebt bei der Annahme von Beiträgen personenbezogene Daten. ClioCaucasus versichert, die erhaltenen Daten unter Beachtung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Teledienstedatenschutzgesetzes (TDDSG) zu erheben, zu speichern, zu verarbeiten und zu nutzen, soweit dies für die ordnungsgemäße Vertragsabwicklung erforderlich ist. ClioCaucasus wahrt den Grundsatz, personenbezogene Daten nicht zu verkaufen, zu vermieten und nur auf die ausgewiesene Weise verfügbar zu machen.
- Bei der Anlage eines Eintrags in Verzeichnissen (ForscherInnen, Institutionen o. ä.) oder der Veröffentlichung von Beiträgen (Artikel, Berichte, Rezensionen, Nachrichten, Quellen o. ä.) können ebenfalls personenbezogene Daten erhoben werden, die jedoch nur mit ausdrücklicher Zustimmung der AutorInnen veröffentlicht werden. Mit dem Einsenden eines Beitrages stimmen die BeiträgerInnen den AGBs, der Speicherung und Veröffentlichung ihrer persönlichen Daten zu, soweit nichts anderes mit der Redaktion vereinbart wurde.
§ 4 Urheberrecht
- Bei den angebotenen Services und Beiträgen handelt es sich überwiegend um urheberrechtlich geschützte Werke; die Nutzungsrechte werden in § 5 geregelt. Der Nutzer darf die Services und Beiträge ausschließlich für seinen persönlichen Gebrauch nutzen und nur in der angebotenen Art und Weise.
- Die Beiträge dürfen nur für den Eigengebrauch der NutzerInnen auf ein Medium gespeichert werden, dabei dürfen jedoch keinerlei Veränderungen oder weitere Kopien vorgenommen werden. Die Leistungen dürfen nicht an Dritte übertragen oder in irgendeiner Weise anderen Personen zugänglich gemacht werden.
- Für Verwendungen von Services und Beiträgen durch Dritte ist die schriftliche Zustimmung der Redaktion von ClioCaucasus, der AutorInnen oder HerausgeberInnen und eventuell beteiligter KooperationspartnerInnen einzuholen. Ein Copyrightvermerk ist in Abstimmung mit ClioCaucasus oder den beteiligten KooperationspartnerInnen grundsätzlich beizufügen.
§ 5 Nutzungsrechte (Beiträge)
- Beiträge (u.a. Artikel, Berichte, Essays, Rezensionen, Quellen) können registrierte NutzerInnen für die Services von ClioCaucasus beisteuern. Das Urheberrecht von Essays, Rezensionen und Artikeln, sowie aller anderen Texte und multimedialer Materialien oder Objekte, die zur Publikation unter unmittelbarer Mitwirkung einer ClioCaucasus Redaktion erstellt wurden, verbleibt bei den AutorInnen eines Beitrags.
- Die BeiträgerInnen versichern, dass sie berechtigt sind, über das einzustellende Werk zu verfügen und dass sie bisher keine den Rechtseinräumungen dieser Vereinbarung entgegenstehende Verfügungen getroffen haben.
- Die BeiträgerInnen weisen die Redaktion bei Ablieferung seines Beitrags schriftlich auf im Beitrag enthaltene Darstellungen von Personen oder Ereignissen hin, mit denen eine Verletzung des Persönlichkeitsschutzrechtes verbunden sein kann. Sie stellen ClioCaucasus von allen Ansprüchen frei, die gegen die BetreiberInnen des Portals und die Redaktionen unter dem rechtlichen Gesichtspunkt der Verletzung des Urheber- und Persönlichkeitsrechtsschutzes geltend gemacht werden.
- ClioCaucasus behält es sich im Einzelfall vor, die urheberrechtliche Verantwortung und Nutzungsrechte dezidiert zu klären, bevor ein Beitrag oder ein Objekt (Werk oder sonstiger Schutzgegenstand) eingestellt werden kann. In diesen Fällen räumen AutorInnen über einen gesonderten Vordruck (Nutzungs- und Veröffentlichungsrechte) ClioCaucasus die notwendigen Nutzungsrechte für eine geplante Veröffentlichung ein.
- Mit Zusendung per Email gewähren die Autoren der unter § 5 (1) genannten Beiträge ClioCaucasus das nicht-exklusive Recht zur Nutzung der Beiträge in elektronischer und nicht-elektronischer Form. Dieses Recht umfasst alle zukünftigen und gegenwärtigen Nutzungsformen. Dieses einfache Nutzungsrecht besteht uneingeschränkt und unabhängig von allen anderen Verwendungen, die die AutorInnen mit seinem Beitrag beabsichtigt.
- Für alle weiteren Beiträge, die ohne Aufforderung oder Mitwirkung der Clio-Redaktion zur Veröffentlichung eingesandt werden, gewähren die AutorInnen mit der Bereitstellung des Beitrags ein Nutzungsrecht für alle gegenwärtigen und zukünftigen Services entsprechend § 5 (2).
§ 6 Salvadorianische Klausel
- Die Gültigkeit dieser AGB wird durch die etwaige Ungültigkeit einzelner Bestimmungen nicht berührt. Sofern eine Bestimmung dieser AGB ganz oder teilweise ungültig ist, soll sie durch eine Bestimmung ersetzt werden, die wirtschaftlich und in rechtswirksamer Weise der ungültigen Bestimmung weitestgehend entspricht.
- Die Vereinbarung unterliegt ausschließlich dem Recht und Gesetz der Bundesrepublik Deutschland.
- (3) Gerichtsstand für beide Parteien ist Berlin.