Technische Voraussetzungen des Textes
Bibliografischer Stil:
Monografie:
Nachname, Vorname der AutorInnen: Titel, Ort und Jahr, Seiten.
Beispiel:
Gellner, Ernest: Thought and Change. Chicago 1965, p. 3-5.
Dokumente:
Bor’ba za pobedu sovetskoj vlasti v Azerbajdžane 1918-1920. Dokumenty i materialy. Baku 1967.
Beiträge in Sammelbänden:
Dragadze, Tamara: Soviet Economics and Nationalism in the Gorbatchev Years. Regionalism, Ethnicised Regionalism and Constitutional Regionalism. In: Buttino, Marco: In a Collapsing Empire. Milano 1993, S. 73-81.
Beiträge in Zeitschriften.
Bennigsen, Alexandre: Panturkism and Panislamism in History and Today. In: CAS, 3 (1984) 3, S. 39-49.
Internet:
Balayev, Aydin : Rules of Azerbaijan Popular Front Party 1988-1991. In: www.axcp.az/html/body_about.html. (data vysova).
Umfang der Texte
Hinweise zur formalen Textgestaltung von Buch-Rezensionen
Bitte prüfen Sie noch vor Einreichung Ihrer Rezension, ob die folgenden formalen Kriterien erfüllt sind. Ihr Text wird Ihnen sonst möglicherweise noch vor einer eingehenden redaktionellen Bearbeitung mit der Bitte um Nachbesserungen zurückgesendet.
Umfang
Der Umfang der Rezension soll 1.000–1.200 Wörter bzw. 8.000–10.000 Zeichen (inkl. Anmerkungen) nicht überschreiten. Bei längeren Beiträgen behalten wir uns das Recht von Kürzungen vor oder müssten – im Extremfall – Ihre Besprechung sogar ganz ablehnen. Bei Sammelrezensionen empfehlen wir einen Umfang bei zwei Büchern von 1.800 bis 2.000 Wörtern, bei drei Büchern 2.000 bis 2.500 Wörter.
Die Lesbarkeit Ihres Textes am Bildschirm erhöhen Sie durch kürzere Sätze und durch den Beitrag gliedernde Absätze. Bitte trennen Sie Absätze durch eine zusätzliche Absatzmarke.
Bibliografische Angaben
Die bibliografischen Angaben im Kopfteil einer jeden Rezension sollen folgende Angaben umfassen: Autor/in (bzw.: Herausgeber/in), Titel, Untertitel, Reihe mit Bandnummer, Ort, Verlag, Jahr, Umfang, ISBN, Preis.
Angaben über den Rezensenten/die Rezensentin
Die Autorenzeile soll neben Ihrem Namen (ohne akademische Titel) und Ihrer E-Mail-Adresse möglichst auch die Institution ausweisen, an der Sie beschäftigt sind bzw. den Wohnort.
Beispiele (fiktiv): Maya Maza, Historisches Seminar, Universität Tbilisi, E-Mail: mmaza@uni-tbilisi.ge
oder: Mamed Unsi, Berlin, E-Mail: mamed.unsi@mail.ru
Um der Redaktion die Kontaktaufnahme zu erleichtern, sind Angaben zur Person erforderlich. Die Registrierung erfolgt nur bei der Redaktion, erhobene Daten werden nicht öffentlich gemacht.
Die Anmeldung als Autor erfolgt mit folgenden Date:
Name, Vorname, akademische Qualifikation, Fachgebiet, Wohnort
Sprache
Materialien können in russischer, deutscher und englischer Sprache eingereicht werden. Sollte das Original in einer anderen Sprache verfasste worden sein, sollte es ebenso eingereicht werden, es wird als pdf dem Beitrag angefügt.